Grüne wollen Ergebnisoffenheit sichern und fordern, dass Auslobungstext für Machbarkeitsstudie vom Stadtrat beschlossen wird
Dass sich der Stadtrat mit großer Mehrheit dafür entschieden hat, eine Machbarkeitsstudie für den Bamberger Schlachthof in Auftrag zu geben, sehen die Bamberger Grünen als wichtigen Schritt in die richtige Richtung an. „Jetzt ist endlich der Weg für eine ergebnisoffene Debatte vorbereitet – dann nämlich, wenn alle Optionen sachlich auf ihre Tauglichkeit überprüft werden und anschließend politisch gegeneinander abgewogen werden können“, sagt Fraktionsvorsitzender Christian Hader.
Doch so ganz in trockenen Tüchern sehen die grünen Stadtratsmitglieder diese ergebnisoffene Diskussion noch nicht und wollen dies nun mit einem Antrag absichern. Grünen-Stadtrat Wolfgang Grader erklärt, warum: „Nach dem jetzigen Stadtratsbeschluss soll die Studie gemeinsam mit den Stadtwerken und dem Bamberg Service in Auftrag gegeben werden. Das können wichtige und wertvolle Akteure sein, aber sie decken nur einen Teil der Perspektiven auf das Gelände ab. Es darf keine Vorfestlegung entstehen.“
Wichtig sind den Grünen weiter gehende Perspektiven: Zum einen die der Bürger:innen und hier vor allem die der Anwohnenden in Nachbarschaft zum Schlachthof. „Aber auch die Sichtweise der regionalen Betriebe in Landwirtschaft und Fleischverarbeitung, die sich in der IG Schlachthof zusammengeschlossen haben, muss in der Studie Niederschlag finden“, fordert Grader.
Und schließlich solle die eigene Kompetenz der Stadtverwaltung, nämlich die im Stadtplanungsamt nicht zu kurz kommen, ergänzt Stadträtin Leonie Pfadenhauer. „Das Schlachthofgelände muss im Gesamtkontext der Stadt betrachtet werden. Die Bedarfe der Stadtentwicklung allgemein spielen hier eine gewichtige Rolle.“ Deshalb haben die Grünen beantragt, dass der Auslobungstext für die Auftragsvergabe der Machbarkeitsstudie zum Schlachthof dem Stadtrat zum Beschluss vorgelegt wird, „damit die Politik die richtigen Weichen stellen kann.“
sys
Neuste Artikel
Mentoring
Blick hinter die grünen Kulissen
Mentoring-Programm bei Grünes Bamberg – Mai bis Juli 2023
Fahrradstellplätze Mobilitätswende
Ist Ende des Fahrrad-Chaos am Bahnhof absehbar?
Bundesförderprogramm verspricht hohe Zuschüsse – Grüne wollen, dass Bamberg sich bewirbt
Bahnausbau
Unterführung Geisfelderstraße: Grüne wollen abgespeckte Variante
„Asphaltorgie“ verhindern durch kleinere und günstigere Kreisverkehre
Ähnliche Artikel
Konversion
Nato- und Offizierssiedlung bei Planungen einbeziehen
Grüne begrüßen städtebaulichen Wettbewerb für Konversionsgelände, fordern aber Planen auch für Nachbarstadtteile
weiterlesenSchlachthof
Grüne wollen transparente Diskussion zur Zukunft des Schlachthofes
Forderung: Fakten zum Sachstand öffentlich im Stadtrat diskutieren, offene Machbarkeitsstudie zur Zukunft auf den Weg bringen
weiterlesenStadtentwicklung
Stadt braucht endlich Flächen für bezahlbaren Wohnraum
Grüne fordern, dass Fortschreibung des Flächennutzungsplans wieder Fahrt aufnimmt
weiterlesen