Grüne begrüßen städtebaulichen Wettbewerb für Konversionsgelände, fordern aber Planen auch für Nachbarstadtteile
Dass die BIMA als Eigentümerin des Konversionsgeländes einen städtebaulichen Wettbewerb zur Weiterentwicklung des Bundespolizeigeländes auslobt, begrüßen die Bamberger Grünen sehr. Bekanntlich nimmt das BuPo-Ausbildungszentrum den größten Teil der Konversionsflächen jenseits des Berliner Rings ein, ein kleinerer Teil ist vom Ankerzentrum belegt, dessen Bestand vereinbarungsgemäß bis 2025 auslaufen soll. „Insofern genau der richtige Zeitpunkt, um gemeinsam mit Stadt und Freistaat zu planen – mit dem Ziel das BuPo-Gelände zu verdichten, das Ankerzentrum aufzulösen und die Konversionsflächen in merklichen Teilen auch für die Bamberger Bevölkerung nutzbar zu machen“, urteilt Grünen-Fraktionsvorsitzender Christian Hader.
In einem Antrag macht er jedoch darauf aufmerksam, dass bei der Weiterentwicklung des Konversionsgeländes auch auf die Belange der benachbarten Nato- und Offizierssiedlung geachtet werden muss. „Dieser neue kleine Stadtteil liegt bisher isoliert am Stadtrand. Dass sich das auf absehbare Zeit ändern wird, ist sehr erfreulich. Aber die Bürger:innen dort sollten in die Planungen einbezogen und ihre Bedürfnisse ernst genommen werden.“ Diese wurden von einem Beirat, den die dortigen Anwohner:innen gebildet haben, bereits formuliert. Hader fordert deshalb, dass die Stellungnahme des Beirats der BIMA und so auch den wettbewerbsteilnehmenden Planungsbüros zugeleitet werden.
Auch die Gartenstadt sieht Hader – wenn auch nicht ganz so unmittelbar – betroffen. „Viele Wegebeziehungen der Gartenstädter:innen enden derzeit noch an unüberwindbaren Grenzen. Eine zukunftsfähige Planung für das Konversionsgelände denkt hoffentlich darüber hinaus und hat das Gesamtsystem Stadt und alle Nachbarstadtteile im Blick.“
sys
Neuste Artikel
Innenstadt
Grüne freuen sich über Erfolg – Lösung für Cafés im Sand
Sonn- und Feiertagsöffnung weiterhin möglich
Bildung Klimaschutz
Grüne Mitglieder spenden 1000,- EUR für das Projekt „Weltacker“
Am 12. Dezember fand die Weihnachtsfeier von Grünes Bamberg im Kino Lichtspiel statt. Passend zum Filmtitel „Wildes Land – Die Rückkehr der Natur“ rief der Vorstand von Grünes Bamberg zur weihnachtlichen Spendenaktion für das Projekt „Weltacker“ vom Bund Naturschutz auf. Mit den großzügigen Spenden der beiden grünen Abgeordneten Ursula Sowa und Lisa Badum kamen an…
Wirtschaftsstandort Bamberg
Grüne wollen Cafés im Sandgebiet unterstützen
Sonn- und Feiertagsöffnung soll weiterhin möglich sein
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Grüne freuen sich über Wohnungsoffensive für Bamberg
Im jüngsten Bausenat wurden mehrere Leuchtturmprojekte zur Schaffung von mehr Wohnraum für die Schwarmstadt Bamberg vorangebracht. Die Stadtratsfraktion Grünes Bamberg zeigt sich darüber sehr erfreut, handelt es sich bei der Frage nach mehr Wohnraum doch um eines der zentralsten Themen Bambergs.
weiterlesenKlimaanpassung
Grüne fordern: Kein zweiter Maxplatz auf der Lagarde!
Der neue, zentrale Platz in Bamberger Osten droht, zu einer Bratpfanne zu werden. Die Fraktion Grünes Bamberg fordert ein rasches Nachbessern.
weiterlesenSchlachthof
Schlachthof im Nebel
Grüne beklagen Intransparenz und Informationsmangel sowohl im Stadtrat als auch im Aufsichtsrat
weiterlesen