Bamberger Feldversuch seit 2019 erfolgreich, StVO-Novelle ermöglicht jetzt Umsetzung
Es gibt ihn bislang nur an fünf Kreuzungen in Bamberg, aber gut möglich, dass sich das bald ändert – den „Grünpfeil für den Radverkehr“. An den Kreuzungen Pödeldorfer Straße/Neuerbstraße, Feldkirchenstraße/Memmelsdorfer Straße und Marienbrücke/Heinrichsdamm gibt es je einen Grünpfeil. Am Heidelsteig gibt es nochmal zwei: zur Memmelsdorfer Straße und zur Zollnerstraße. Dort dürfen Radfahrende auch bei roter Ampel nach rechts abbiegen. Freilich müssen sie dabei dem bei Grün fließenden Verkehr Vorrang gewähren und auf kreuzende Fußgänger:innen achten.
Christian Hader von der Stadtratsfraktion Grünes Bamberg findet die Grünpfeile gut und möchte mehr davon an Bambergs Kreuzungen. Die Grünpfeile haben passenderweise in Bamberg auch eine grüne Vorgeschichte. Die fünf genannten Ampeln wurden 2019 nämlich im Rahmen eines Feldversuchs damit ausgestattet. Dass sich Bamberg als Modellstadt beworben und dann auch den Zuschlag bekommen hatte, ging auf eine Initiative der Grünen-Stadträtin Kiki Laaser zurück.
Aus grüner Sicht haben sich die Grünpfeile bewährt. „Uns ist nicht bekannt, dass Unfälle oder andere Gefahren dadurch verursacht wurden“, sagt Christian Hader und beantragt deshalb eine Endauswertung des Feldversuchs und auch gleich Vorschläge für weitere geeignete Grünpfeil-Kreuzungen. Gute Erfahrungen gab es offenbar auch bundesweit, inzwischen wurde die Straßenverkehrsordnung geändert und der Grünpfeil als offizielles Verkehrszeichen eingeführt.
„Wir waren Grünpfeil-Vorreiter und sollten es auch bleiben“, meint der mobilitätspolitische Grünen-Sprecher. Er sieht darin ein einfache Maßnahme zur Radverkehrsförderung, die zudem auch noch so gut wie keine Kosten verursacht. Außerdem verweist Hader sogar auf ein Mehr an Verkehrssicherheit: „Sehr viele schwere Verkehrsunfälle gehen von Lkws und Kfz aus, die beim Rechtsabbiegen Radfahrer:innen übersehen. Beim Grünpfeil müssen Menschen auf dem Fahrrad nicht auf dieselbe Grünphase wie der motorisierte Verkehr warten, sondern können jederzeit abbiegen, so dass ein Teil der möglichen Gefahrensituationen gar nicht erst entsteht.“
sys
Neuste Artikel
Ankerzentrum
Ankerzentrum muss Auslaufmodell sein
Bamberger Grünen-Spitzenpolitiker:innen sehen Schritte in die richtige Richtung bei Migrationspolitik auf Bundesebene
Innenstadt
Kostenlos Busfahren im Advent
Grüne und SPD wollen Innenstadthandel stärken
Innenstadt
Einsatz für lokalen Einzelhandel
Grüne wollen Geschäftsinhaber bei Wirtschaftspolitik stärker berücksichtigt wissen
Ähnliche Artikel
Fahrradverkehr
Radentscheid im Dornröschenschlaf?
Fünf Jahre nach wegweisendem Stadtratsbeschluss sind Grüne mit Umsetzung nicht zufrieden
weiterlesenFahrradverkehr
„Kreuzungen am Berliner Ring müssen sicherer werden!“
Grüne beantragen nach schwerem Unfall einer Radlerin konkrete Maßnahmen
weiterlesenFahrradverkehr
Bald auch Zuschüsse für Fahrradanhänger?
Grüne wollen Förderprogramm für Lastenräder ausweiten
weiterlesen