MdL Ursula Sowa freut sich, dass die deutsche UNESCO-Kommission das Bauhüttenwesen und damit auch die Bamberger Dombauhütte würdigt.
Das Dom- und Münsterbauhüttenwesen und damit auch die Bamberger Dombauhütte ist seit kurzem Teil des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes in Deutschland. Darüber freut sich besonders die baupolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion, Ursula Sowa. Sie selbst war im Rahmen ihres Architekturstudiums als Praktikantin in der Bamberger Dombauhütte mit Hammer und Meißel beschäftigt und kann den Stein, den sie damals bearbeitet hat, noch heute am Bamberger Dom lokalisieren. „Ich weiß, welch wertvolle Arbeit die Dombauhütte leistet“, sagt Sowa, „hier wird auf ganz hervorragende Weise altes traditionsreiches Handwerk mit neuer Technologie verknüpft.“
Die deutsche UNESCO-Kommission lobt das Bauhüttenwesen als so genanntes „Gute-Praxis-Beispiel“ für seine vorausschauende und nachhaltige Tätigkeit. Großbauten ohne eigene Bauhütte und lückenlose Dokumentation hätten demgegenüber Nachteile: Schäden würden oft zu spät erkannt, Restaurierungsmaßnahmen erfolgten meist fragmentarisch, Verantwortlichkeiten seien nicht immer klar und Entscheidungsprozesse dauerten oft länger. Die 1929 gegründete Bamberger Dombauhütte, deren Wurzeln bis zur Entstehung des Doms zurückreichen, ist heute Teil des Staatlichen Bauamts des Freistaats Bayern. Das in großen Teilen Europas verzweigte Bauhüttenwesen ist von Deutschland, Frankreich, Österreich, Norwegen und der Schweiz für eine multinationale UNESCO-Nominierung vorgeschlagen. Eine Entscheidung hierüber wird Ende 2020 erwartet.
Neuste Artikel
Innenstadt
Grüne freuen sich über Erfolg – Lösung für Cafés im Sand
Sonn- und Feiertagsöffnung weiterhin möglich
Bildung Klimaschutz
Grüne Mitglieder spenden 1000,- EUR für das Projekt „Weltacker“
Am 12. Dezember fand die Weihnachtsfeier von Grünes Bamberg im Kino Lichtspiel statt. Passend zum Filmtitel „Wildes Land – Die Rückkehr der Natur“ rief der Vorstand von Grünes Bamberg zur weihnachtlichen Spendenaktion für das Projekt „Weltacker“ vom Bund Naturschutz auf. Mit den großzügigen Spenden der beiden grünen Abgeordneten Ursula Sowa und Lisa Badum kamen an…
Wirtschaftsstandort Bamberg
Grüne wollen Cafés im Sandgebiet unterstützen
Sonn- und Feiertagsöffnung soll weiterhin möglich sein
Ähnliche Artikel
Kultur
Grünes Bamberg stellt sich hinter die Kulturschaffenden
Am Samstag, den 12.10.2024, ab 16 Uhr ruft ein breites Bündnis von professionellen und
weiterlesenehrenamtlichen Kulturschaffenden zur Demonstration „5% für die freie Kultur“ auf.
Die Forderung der Kulturschaffenden: die finanziellen Mittel des Globalbetrags Kultur,
der für Projekte und Initiativen der freien Szene zur Verfügung steht, auf 5% zu erhöhen.
Konversion
Soziokulturelles Zentrum in der Lagarde-Reithalle rückt näher
Beschlossenes Nutzungs- und Betriebskonzept und 1 Mio Euro für Planungen bringen grüne Kulturziele einen weiteren Schritt voran
weiterlesenKonversion
Kultur auf der Kaserne wird konkret
Statt der Posthalle soll nun die Reithalle Raum für Kultur bieten – 1 Mio Euro Investition
weiterlesen