Grüne kritisieren, dass das Anhörungsverfahren beim Bahnausbau stark eingeschränkt ist und Anliegen der Stadt ignoriert werden. Trotzdem appellieren sich an alle Bürger*innen, sich in der Bürgerbeteiligung einzubringen.
Unzufrieden mit der bevorstehenden Bürgerbeteiligung zum Bahnausbau sind die Bamberger Grünen. Die Vorgehensweise dafür wurde in der jüngsten Vollsitzung dem Stadtrat vorgestellt, und „erweist sich mehr als ernüchternd“, wie Stadträtin und Landtagsabgeordnete Ursula Sowa formuliert. Wegen Corona schnurrt die sonst umfangreiche Beteiligung von Bürger*innen und Trägern öffentlicher Belange auf ein Mindestmaß zusammen. Die Stadträt*innen hatten allerdings nicht viel mehr als davon Kenntnis zu nehmen, denn der Bund ist Herr des Anhörungsverfahren.
„Anstelle von öffentlichen Informationsveranstaltungen wird es nun Pläne im Netz geben“, kritisiert Sowa, „oder man kann sich die Pläne im Amt ansehen und muss coronabedingt vermutlich umständlich auf einen Termin warten.“ Nur vier Wochen soll die Auslegung dauern und noch weitere zwei Wochen können Einwendungen eingereicht werden. „Das ist alles andere als bürger*innenfreundlich, demokratisch und niederschwellig“, kommentiert die Grünen-Politikerin.
Ihre Kollegin auf Bundesebene, die Grünen-Bundestagsabgeordnete Lisa Badum, hat deshalb auch eine Anfrage eingereicht, die genau darauf Bezug nimmt: Wäre es nicht möglich, das Anhörungsverfahren auf die Zeit nach Corona zu verschieben? Und Badum geht speziell auf die Menschen ein, die eine Einsichtnahme übers Internet nicht bewältigen können und somit wesentlich benachteiligt sind: Welche alternativen Beteiligungsmöglichkeiten werden ihnen angeboten?
Der mobilitätspolitische Sprecher der Stadtratsfraktion Grünes Bamberg, Christian Hader, hat den Verdacht, dass das Argument Corona gerade ganz gelegen kommt, „um das Anhörungsverfahren möglichst schnell durchzupeitschen.“ Er kritisiert auch die negative Rückmeldung der bayerischen Verkehrsministerin Schreyer auf den Vorschlag der Stadt Bamberg, den geplanten Standort für den neuen Bahnhaltepunkt Süd in der Gereuth zu verlegen. „Da werden die aktuellen Entwicklungen in diesem Stadtteil – Neubauten Verkehrspolizei und Handwerkskammer – ebenso ignoriert wie die Wünsche der dort wohnenden Bürger*innen. Alles wird einfach mit einem Federstrich abgetan.“
Für das weitere Bahnausbau-Vorhaben lässt all das nach Meinung von Sowa, Badum und Hader nichts Gutes erhoffen. „Die Stadt muss zusehen, dass sie hier nicht einfach überrollt wird“, fordert Hader, „wir müssen kommunalpolitisch mit vereinten Kräften und noch wesentlich stärker für unsere Interessen vor Ort eintreten.“
sys
Einsichtnahme im Rathaus und Online-Einsichtnahme sind zwischen 8.2. und 8.3.2021 möglich. (Verlängert bis 31.3.2021!!!!!).
Bürger*innen können bis zum 22.3. Einwendungen machen. (Verlängert bis 14.4.2021!!!!!).
Informationen auf der Homepage der Stadt
Neuste Artikel
Grüner Appell an die Bürger*innen: Einwendungen zum Bahnausbau jetzt einreichen
Ende 2023 soll der Ausbau der Bahnstrecke durch Bamberg beginnen. Die Bürger*innenbeteiligung dazu läuft jetzt. Hier erklären wir, wie man Einwendungen form- und fristgerecht einreicht. Und wir machen Vorschläge für die zentralen Punkte.
AEO Ankerzentrum Bamberg-Ost
Wie sieht die Zukunft der AEO aus?
Gespräch mit Innenminister in München: Kann die Stadt Bamberg mit einer Nutzung von Teilen des Geländes der AEO vor dem Jahr 2025 rechnen? Und wird diese wirklich wie vereinbart im Jahr 2025 geschlossen?
Radverkehr
Radstellplätze statt Elterntaxis
KHG wünscht mehr Radbügel für Schüler*innen – Grüne stellen Antrag
Ähnliche Artikel
Grüner Appell an die Bürger*innen: Einwendungen zum Bahnausbau jetzt einreichen
Ende 2023 soll der Ausbau der Bahnstrecke durch Bamberg beginnen. Die Bürger*innenbeteiligung dazu läuft jetzt. Hier erklären wir, wie man Einwendungen form- und fristgerecht einreicht. Und wir machen Vorschläge für die zentralen Punkte.
AEO Ankerzentrum Bamberg-Ost
Wie sieht die Zukunft der AEO aus?
Gespräch mit Innenminister in München: Kann die Stadt Bamberg mit einer Nutzung von Teilen des Geländes der AEO vor dem Jahr 2025 rechnen? Und wird diese wirklich wie vereinbart im Jahr 2025 geschlossen?
Radverkehr
Radstellplätze statt Elterntaxis
KHG wünscht mehr Radbügel für Schüler*innen – Grüne stellen Antrag