Grünes Bamberg und SPD machen Vorschläge zu Tempo 30, Verkehrsinsel und längeren Grünphasen für Fußverkehrsampeln.
Der Ausbau des Regensburger Rings nach modernen Standards mit Fahrradspuren und Fahrradampeln ist ein echter Gewinn – da sind sich die beiden Stadträte Christian Hader (Grünes Bamberg) und Sebastian Niedermaier (SPD) einig. Dennoch sehen sie – ebenso wie eine Bürgerinitiative aus anwohnenden Bürger*innen – noch Nachholbedarf bei der Verkehrssicherheit im Umfeld der Alten Seilerei. Sie stellten deshalb aktuell einen Antrag mit konkreten Vorschlägen dazu.
Sebastian Niedermaier (SPD), der im Gärtnerviertel wohnt, ist oft selbst mit dem Fahrrad dort unterwegs und kennt brenzlige Situationen aus eigenem Erleben: „Das kann ziemlich gefährlich werden. Zugunsten aller Verkehrsteilnehmenden müssen wir deshalb noch mehr Sicherheit schaffen.“
Christian Hader von den Grünen hatte bereits vor einiger Zeit Kontakt mit den Aktiven der Bürgerinitiative, die Unterschriften für einen Bürgerantrag sammeln. Auch er hält deren Besorgnisse für „absolut berechtigt“ und sieht Handlungsbedarf. „Gerade für Kinder zu Fuß oder auf dem Rad müssen wir dafür sorgen, dass der Verkehr nicht etwa zu einem Angstraum wird.“
Hader und Niedermaier schlagen als Maßnahmen zum Beispiel vor, dass zwischen Siechenkreuzung und Europabrücke künftig Tempo 30 gilt. Dies soll dann auch gleich durch Einrichtung einer Messstelle für Geschwindigkeitsüberwachung an der Magazinstraße kontrolliert werden.
Eine zusätzliche Verkehrsinsel an der Lichtenhaidestraße können sie sich ebenso gut vorstellen wie generell längere Grünphasen an den Fußverkehrsampeln. Auch Warnschilder und Warnleuchten, die auf Zufußgehende und insbesondere Kinder hinweisen, halten sie für einen Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit.
sys
Neuste Artikel
Finanzen
Geschäftsordnung des Bamberger Stadtrats ist für Aufklärung rund um Sonderzahlungen nicht relevant
Die Fraktion CSU/BA fordert, die Geschäftsordnung des Stadtrats zu ändern, um damit schnellere Akteneinsicht in den Prüfbericht zu erreichen. Dazu die Stellungnahme der Fraktion Grünes Bamberg.
Finanzen
Finanzskandal soll Startschuss für Neustart sein
Wolfgang Grader (Grünes Bamberg) stellt Vorgehensweise des Rechnungsprüfungsausschusses zum Finanzskandal vor
Standpunkt
Grüne wollen restriktiveren Umgang mit Adressdaten
Grüne bewerten die Herausgabe der Adressdaten von Menschen mit Migrationshintergrund im Kommunalwahlkampf als falsch. Die Entscheidung des OB, den Strafbefehl hierzu nicht zu akzeptieren, ist sein persönlicher Entschluss. Grünes Bamberg hatte bereits 2019 einen Antrag eingereicht, der mehr Datenschutz fordert.
Ähnliche Artikel
Kinder
Vor Corona geschützt, aber im Verkehr nicht?
Bamberger Grüne kritisieren, dass die Staatsregierung die Fahrradprüfungen für Viertklässlerinnen ersatzlos absagen will – Appellschreiben nach München
weiterlesenVerkehrsberuhigung
Verkehrsberuhigung auf der ERBA-Insel
Grüne unterstützen den Wunsch der Anwohnenden und wollen sofortige Umsetzung
weiterlesen