Jahrelange grüne Bemühungen um Polizist*innen im Fahrradsattel waren endlich erfolgreich.
Die Nachricht kam eher beiläufig, ist aber deshalb nicht weniger erfreulich: Die Polizei möchte in Bamberg noch in diesem Jahr einen Pilotversuch für eine Fahrradstaffel starten. Darüber freut sich Christian Hader, Sprecher für Mobilität und Verkehr von Grünes Bamberg, der sich bereits seit mehreren Jahren für eine solche Polizei-Fahrradstaffel stark macht: „Das ist eine wirklich tolle Nachricht, denn in einer Stadt, wo immer mehr Menschen auf das Rad als praktisches und umweltfreundliches Verkehrsmittel setzen, braucht es auch die entsprechenden Kontrollen.“ Diese Kontrollen beträfen laut Hader alle Verkehrsteilnehmenden unabhängig vom Verkehrsmittel: „Wir alle kennen die Situationen, wo der Radverkehr nicht immer Rücksicht auf den Fußverkehr nimmt. Ebenso sind durch Autos zugeparkte Geh- und Radwege ein großes Problem. Ich bin überzeugt, dass die Polizei hier für ein besseres Miteinander sensibilisieren wird.“
Auch Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen im bayerischen Landtag, freut sich, dass die Bemühungen der Bamberger Grünen nun von Erfolg gekrönt sind. „Auf Landesebene versuchen wir seit Jahren das Thema voranzubringen. Insgesamt ist da noch viel Potential in Bayern, denn eine Polizei auf dem Rad ist eine nah- und ansprechbare Polizei – und trotzdem schnell unterwegs und ständig einsatzbereit“, so Schulze, die es für folgerichtig hält, dass die Polizei gerade in Bambergs engen Straßen vermehrt aufs Rad setzt: „Bamberg ist die Stadt mit dem größten Radverkehrsanteil in Bayern – wenn nicht hier, wo dann?“ Was es laut Schulze aber ebenfalls brauche, sei eine entsprechende Personalausstattung. Zusatzaufgaben müssen auch mit dem entsprechenden zusätzlichen Personal einhergehen. Hierfür wollen sich Schulze und Hader auf Landesebene einsetzen.
Beide freuen sich nun gemeinsam auf den Start der Fahrradstaffel in Bamberg und werben schon jetzt für eine gegenseitige Rücksichtnahme: „Die Verkehrswende hin zu mehr Fläche für den Fuß- und Radverkehr ist in vollem Gange. Aber auch auf dem Weg dahin ist es wichtig, sich in andere Verkehrsteilnehmende hineinzuversetzen und gemeinsam den öffentlichen Raum rücksichtsvoll zu nutzen“, so Hader und Schulze abschließend.
Christian Hader
Neuste Artikel
Winterdienst muss besser geplant werden
Grüne wollen, dass beim Schneeräumen Fuß- und Radwege nicht mehr benachteiligt sind
Finanzen
Geschäftsordnung des Bamberger Stadtrats ist für Aufklärung rund um Sonderzahlungen nicht relevant
Die Fraktion CSU/BA fordert, die Geschäftsordnung des Stadtrats zu ändern, um damit schnellere Akteneinsicht in den Prüfbericht zu erreichen. Dazu die Stellungnahme der Fraktion Grünes Bamberg.
Finanzen
Finanzskandal soll Startschuss für Neustart sein
Wolfgang Grader (Grünes Bamberg) stellt Vorgehensweise des Rechnungsprüfungsausschusses zum Finanzskandal vor
Ähnliche Artikel
Radverkehr
Erster öffentlich ausgewiesener Lastenradstellplatz für Bamberg
… mit Unterstützung aus grünen Radelerfolgen!
weiterlesenKinder
Vor Corona geschützt, aber im Verkehr nicht?
Bamberger Grüne kritisieren, dass die Staatsregierung die Fahrradprüfungen für Viertklässlerinnen ersatzlos absagen will – Appellschreiben nach München
weiterlesenCorona
Wie wäre ein Pop-up-Radweg am Regensburger Ring?
GRÜNES Bamberg, ÖDP, Volt und SPD wollen Corona-Verkehrsmaßnahme zugunsten des Radverkehrs auch in Bamberg einführen.
weiterlesen