Mehr Grün und mehr Bäume wünschten sich die Teilnehmenden an der grünen Planungswerkstatt zum Lagarde-Campus.
Die Stadtratsfraktion GRÜNES BAMBERG hatte in den Gemeindesaal St. Heinrich eingeladen, um an einem Samstagvormittag die aktuellen Pläne für die ehemalige Lagarde-Kaserne zu zeigen und zu erklären. Und natürlich um Anregungen und Einwände der Bürgerinnen aufzunehmen. Das Bebauungsplanverfahren läuft, die erste Bürgerbeteiligung wurde im September abgeschlossen.
Die Bürgerinnen brachten sich rege ein, mit u.a. folgenden Punkten:
- Soziale Infrastruktur: Grundschule, Kita-Plätze
- Stadtteiltreff und Quartiersmanagement
- Nachbarschaftliches Miteinander fördern
- KONTAKT-Festival weiterhin dort beibehalten
- Alternative Kultur, kreative Freiräume auf unbebauten Flächen für Jugendliche, Proberäume, Zwischennutzungen ermöglichen
- Radl-Rambla, Rad-Durchgangsverkehr bis zu Spiegelfeldern ermöglichen, Fahrradstellplätze
- Projektidee: Bewohner*innen zahlen Bäume, die im Viertel gepflanzt werden
- Museum Militärgeschichte
- Ausgehkultur, Gastro
- …. und mehr …
Die grüne Stadtratsfraktion wird daraus ein kleines Antragspaket basteln und dies ins Verfahren einbringen.
Neuste Artikel
Winterdienst muss besser geplant werden
Grüne wollen, dass beim Schneeräumen Fuß- und Radwege nicht mehr benachteiligt sind
Finanzen
Geschäftsordnung des Bamberger Stadtrats ist für Aufklärung rund um Sonderzahlungen nicht relevant
Die Fraktion CSU/BA fordert, die Geschäftsordnung des Stadtrats zu ändern, um damit schnellere Akteneinsicht in den Prüfbericht zu erreichen. Dazu die Stellungnahme der Fraktion Grünes Bamberg.
Finanzen
Finanzskandal soll Startschuss für Neustart sein
Wolfgang Grader (Grünes Bamberg) stellt Vorgehensweise des Rechnungsprüfungsausschusses zum Finanzskandal vor
Ähnliche Artikel
Kultur
Grüne wollen Proberäume für Lagarde
Bedarf ist nach Schließung des „house of music“ groß
weiterlesen