Grünes Bamberg und Gesamtelternbeirat wollen, dass Schulstraßen ermöglicht werden
Ob der bayerische Innenminister Joachim Herrmann dabei hilft, dass in Bamberg die Schulwege künftig sicherer werden? Das hoffen Christian Hader, Fraktionsvorsitzender von Grünes Bamberg im Stadtrat, und Christian Hellermann, Vorsitzender des Gesamtelternbeirats.
Ihr Anliegen ist bekannt: Es geht um die Möglichkeit, Schulstraßen insbesondere vor Bamberger Grundschulen einzurichten. Schulstraße bedeutet, dass der Straßenabschnitt direkt vor der Schule temporär für den motorisierten Durchgangsverkehr gesperrt wird – nur an Schultagen, immer zu Unterrichtsbeginn und Unterrichtsende für ungefähr je eine halbe Stunde. So soll der gefährliche Bring- und Holverkehr der so genannten Elterntaxis verhindert werden, der sich täglich vor vielen Schulen massiv ansammelt.
Diese Idee ist nicht neu. In mehreren Städten in Deutschland sind Schulstraßen als Verkehrsversuche bereits erfolgreich umgesetzt. Nordrhein-Westfalen hat empfehlende Regelungen für Schulstraßen erlassen. Aktuell plant München die Einführung von Schulstraßen im nächsten Jahr.
In Bamberg wurde die Idee vom Gesamtelternbeirat ins Spiel gebracht. Auf grüne Initiative gab es daraufhin im September 2024 einen fraktionsübergreifenden Antrag, der von einem breiten Bündnis im Stadtrat getragen wurde: Auch in Bamberg möge man einen Modellversuch durchführen und Schulstraßen erproben.
In ihrer Antwort an die Antragstellenden verwies die Stadtverwaltung jedoch darauf, dass sie hier nicht eigenständig handle, sondern als Kreisverwaltungsbehörde im Auftrag der Regierung von Oberfranken, also mittelbar im Auftrag des Innenministeriums. Und von dort wurde auf Nachfrage der Stadt ein Modellversuch abgelehnt. Kurz gesagt: Die bayerische Landesregierung haut beim Bamberger Vorhaben „Schulstraße“ die Bremse rein, leider nicht bei den Elterntaxis.
Doch Christian Hader und Christian Hellermann wollen sich damit nicht geschlagen geben. Deshalb nun ein gemeinsamer Brief an den zuständigen Innenminister. Darin fordern sie ihn auf, in Bayern die rechtlichen Rahmenbedingungen so zu klären, dass es den Kommunen möglich ist, dort Schulstraßen einzurichten, wo man vor Ort Gefahrenlagen erkennt und Kindern den Schulweg sicherer und angstfreier gestalten will.
Christian Hader: „Die bayerische Staatsregierung sollte alles für sichere Schulwege tun. Hier ist das mit ganz einfachen Mitteln möglich.“
Neuste Artikel
Stellenausschreibung
Wir suchen eine Vorstandsassistenz (m/w/d)
Die Grünen KVs Bamberg & Bamberg-Land suchen zur Unterstützung der Vorstandsarbeit ab dem 01.10.2025 eine Vorstandsassistenz (m/w/d) im Umfang von 20 h / Woche.
Parkverkehr
Maßnahmenpaket für Schweinfurter Straße
Ärger um Parkplätze soll nach Rundem Tisch mit Anwohnenden beseitigt werden
Sport
Grünes Bamberg für mehr Investitionen in Sportvereine
Besuche bei DJK Don Bosco Bamberg, TSG 2005 Bamberg und FC Wacker Bamberg zeigen auf, dass ehrenamtliches Engagement mehr Wertschätzung benötigt
Ähnliche Artikel
Verkehrssicherheit
Wenn der Radweg mit einer Bordsteinkante beginnt
Von Gaustadt zur Friedensbrücke fehlt eine Auffahrt zum Radweg – Grüne haben zwei Lösungsvorschläge und fordern mindestens Verkehrssicherheit durch Piktogramme
weiterlesenVerkehrssicherheit
Petition für kostenlose Schüler-Bustickets findet große Zustimmung
Von einer Bambergerin initiiert – Bayernweite Lösung ist das Ziel – Die Grünen rufen zur Unterstützung auf
weiterlesenVerkehrssicherheit
Wo bedroht erhöhtes Tempo Kinder auf dem Schulweg?
Grüne wollen Ergebnisse der kommunalen Geschwindigkeitsüberwachung für mehr Verkehrssicherheit analysieren
weiterlesen