Grüne/ÖDP/Volt und SPD wollen Verteilung von Pkw-Abstellflächen neu ordnen und fordern stadtteilorientierte Lösungen
Welche Parkplätze gibt es eigentlich wo und für welche Zwecke (öffentlich, Anwohner*innen, Menschen mit Behinderung etc.) werden sie genutzt? Ungefähr so etwas wie eine Volkszählung – nur eben für Parkplätze – stellen sich die beiden Grünen-Stadträte Andreas Eichenseher und Christian Hader vor, wenn sie ein „Parkflächenkataster“ beantragen. Sebastian Niedermaier von der SPD-Stadtratsfraktion unterstützt den Antrag. „Der öffentliche Raum in Bamberg ist wertvoll und knapp“, erklärt Eichenseher den Hintergrund des Antrags. „Kostbarer als Flächen zum Auto-Abstellen sind Flächen als Lebensraum für Menschen. Deshalb müssen wir uns grundsätzlich und analytisch Gedanken darüber machen, wie der öffentliche Raum angemessen aufgeteilt wird.“ Die Flächen also, die notwendigerweise und zu Recht als Pkw-Stellplätze vorgehalten werden, sollten maximal effizient ausgenutzt werden, so seine Schlussfolgerung. „Wir wollen den vorhandenen Parkraum möglichst gut nutzen und dadurch gleichzeitig Räume für eine anderweitige Nutzung schaffen. Auf diese Weise werden die Anwohnerinnen berücksichtigt und gleichzeitig erreichen wir mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum“, bringt es Christian Hader auf den Punkt.
Schon bis Ende des Jahres 2020 möchten die Antragsteller deshalb ein stadtteilbezogenes „Konzept für Quartiersgaragen“ vorliegen haben. Denn dass in der Stadt ausreichend Stellplätze für Anwohnende vorzuhalten sind, stellen die Grünen nicht in Frage. Doch möglicherweise lassen sich gerade hierfür bestehende Parkhäuser und Tiefgaragen nutzen oder mitnutzen.
„Solche Quartiersgaragen lassen sich außerdem weiterentwickeln zu kleinen lokalen Mobilitätsdrehscheiben“, sind Hader und Eichenseher überzeugt. „Hier können zum Beispiel privates Autoteilen, Car-Sharing-Angebote, Leih-(Lasten)-Räder und ähnliches wohnortnah zusammengebracht und organisiert werden. Auch das Aufladen von E-Autos lässt sich in Quartiersgaragen einfacher bewerkstelligen.“
sys
Neuste Artikel
Dank und Klarstellung
Wir bedanken uns beim Stadtmagazin „Bamberg meine Stadt“ für die Überlassung des markenrechtlich geschützten Namens bamberglieben zur Nutzung im Rahmen unserer Kampagne „weil wir #bamberglieben“ zur Kommunalwahl 2026. Wir stellen ausdrücklich klar, dass bamberglieben als Marke unabhängig von unserer Partei GRÜNES BAMBERG besteht und es keine inhaltliche oder organisatorische Verbindung zur „weil wir #bamberglieben“-Kampagne gibt.
Elektromobilität
Ausbau E-Mobilität scheitert oft an Details
Grüne verlangen Maßnahmen der Stadt, um Hindernisse für Bürger:innen zu beseitigen
Bürgerbeteiligung
Von der Seniorenrikscha bis zur Kita-Töpferwerkstatt
Seit fünf Jahren finanzieren die Unterstützungsfonds Bürger-Projekte und -Ideen
Ähnliche Artikel
Öffentlicher Raum
Gelungener Kompromiss am Katzenberg
Grüne freuen sich über gegenseitige Zugeständnisse von Gastronom:innen und Anwohner:innen
weiterlesen