Grüne beantragen Modellvorhaben bei Photovoltaik im Weltkulturerbe
Dass es bald deutlich mehr Photovoltaikanlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden im Bamberger Weltkulturerbe geben wird, das pfeifen mittlerweile die Spatzen von den Solardächern. Hintergrund ist eine lang ersehnte Neuregelung auf Landesebene zur Genehmigungspraxis.
Der energiepolitische Sprecher der Grünen-Stadtratsfraktion, Andreas Eichenseher, beantragt nun im Vorgriff auf diese Änderungen ein Modellvorhaben, das wegweisend sein und Maßstäbe setzen könnte. „Denn natürlich“, so der Grünen-Stadtrat, „ist es wichtig, dass Photovoltaik-Technik und Denkmalschutz optimal aufeinander abgestimmt werden.“
Im Blick hat er das Dach des Anwesens von „Betten-Friedrich“ in der Oberen Königstraße. Dort soll das gesamte Dach mit Solarziegeln gedeckt werden, was noch vor kurzem von der örtlichen Genehmigungsbehörde abgelehnt worden war. „Doch gerade das ist eine sehr behutsame und das Stadtbild schonende technische Umsetzung“, betont Eichenseher „und gerade das wird die Zukunft sein.“ Sein Antrag zielt deshalb darauf ab, dieses spezielle Bauvorhaben seitens der Verwaltung positiv zu begleiten, so dass es für künftige ähnliche Projekte beispielgebend sein kann.
sys
Neuste Artikel
Grüne setzen sich für Wohnraum ein
Zweckentfremdungssatzung wichtiger Hebel für bezahlbares Bamberg
Grüne starten „Deine Idee für Bamberg“
Bambergerinnen und Bamberger können sich an Programm für Stadtratswahl beteiligen
Familien
Dialog mit Familien für sicheren Walnußweg
Grüne wollen Ortstermin des Mobilitätssenats durchsetzen, damit Kinder in der Nato-Siedlung sicher sind
Ähnliche Artikel
Energiewende
Energiewende auf städtischen Dächern kommt voran
Noch in diesem Jahr sollen vier PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden ans Netz gehen
weiterlesenEnergiewende
Antworten für die Stadtgesellschaft liefern
Grüne wollen kommunale Wärmeplanung zügig voranbringen
weiterlesenEnergiewende
Grüne kritisieren Brose
Unternehmen handelt eigener Nachhaltigkeitsstrategie zuwider und nutzt Möglichkeit zur Solarstromerzeugung inmitten Energiekrise nicht
weiterlesen