Amt für Bürgerbeteiligung und Presse bekommt neue Leitung – per Eilverfügung des OB und ohne Beteiligung des Personalsenats
Deutliche Worte der Kritik fand die Fraktionsgemeinschaft Grünes Bamberg/ÖDP/Volt zur plötzlichen Neubesetzung der Leitungsstelle im Amt für Bürgerbeteiligung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ihren Ärger haben die Stadträt*innen gegenüber dem Oberbürgermeister in der Sitzung des Personalsenats am 22.09.2020 zum Ausdruck gebracht. Dabei ging es ihnen nicht um das Ergebnis und die konkret ausgewählte Person, die fortan das Amt leiten wird, sondern darum, wie es zu der Besetzung kam.
Personalsenatssprecherin Karin Einwag von den Grünen stellte fest: „Die Einstellung einer Beschäftigten dieser Eingruppierung ohne Mitwirkung des Personalsenates widerspricht dem demokratisch festgelegten Prozess.“ Denn lediglich ein paar Tage vor der Sitzung des Personalsenats schaffte Oberbürgermeister Starke mit einer Eilverfügung vollendete Tatsachen, so dass die Bewerberin rechtskräftig eingestellt war. „Dem Personalsenat als zuständigem und demokratisch gewähltem Gremium wurde das lediglich zur Kenntnis gegeben“, kritisierte Einwag.
„Diese Verfügung widerspricht der Geschäftsordnung, die sich der Bamberger Stadtrat und der Oberbürgermeister erst vor ein paar Wochen selbst gegeben haben“, urteilte Grünen-Stadtrat Michi Schmitt. „Das darf so keinesfalls nochmal vorkommen.“
Einwag und Schmitt betonen gleichwohl, dass sie die neue Stelleninhaberin nicht für den unglücklichen Prozess ihrer Einstellung verantwortlich machen. Einwag: „Wir erwarten eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen ihr für ihre neuen Aufgaben alles Gute.“
sys
Neuste Artikel
Finanzen
Geschäftsordnung des Bamberger Stadtrats ist für Aufklärung rund um Sonderzahlungen nicht relevant
Die Fraktion CSU/BA fordert, die Geschäftsordnung des Stadtrats zu ändern, um damit schnellere Akteneinsicht in den Prüfbericht zu erreichen. Dazu die Stellungnahme der Fraktion Grünes Bamberg.
Finanzen
Finanzskandal soll Startschuss für Neustart sein
Wolfgang Grader (Grünes Bamberg) stellt Vorgehensweise des Rechnungsprüfungsausschusses zum Finanzskandal vor
Standpunkt
Grüne wollen restriktiveren Umgang mit Adressdaten
Grüne bewerten die Herausgabe der Adressdaten von Menschen mit Migrationshintergrund im Kommunalwahlkampf als falsch. Die Entscheidung des OB, den Strafbefehl hierzu nicht zu akzeptieren, ist sein persönlicher Entschluss. Grünes Bamberg hatte bereits 2019 einen Antrag eingereicht, der mehr Datenschutz fordert.
Ähnliche Artikel
Finanzen
Geschäftsordnung des Bamberger Stadtrats ist für Aufklärung rund um Sonderzahlungen nicht relevant
Die Fraktion CSU/BA fordert, die Geschäftsordnung des Stadtrats zu ändern, um damit schnellere Akteneinsicht in den Prüfbericht zu erreichen. Dazu die Stellungnahme der Fraktion Grünes Bamberg.
Finanzen
Finanzskandal soll Startschuss für Neustart sein
Wolfgang Grader (Grünes Bamberg) stellt Vorgehensweise des Rechnungsprüfungsausschusses zum Finanzskandal vor
Standpunkt
Grüne wollen restriktiveren Umgang mit Adressdaten
Grüne bewerten die Herausgabe der Adressdaten von Menschen mit Migrationshintergrund im Kommunalwahlkampf als falsch. Die Entscheidung des OB, den Strafbefehl hierzu nicht zu akzeptieren, ist sein persönlicher Entschluss. Grünes Bamberg hatte bereits 2019 einen Antrag eingereicht, der mehr Datenschutz fordert.