Grünes Bamberg/ÖDP/Volt und SPD beantragen Sachstandsbericht und haben ein Ziel: Bio-Regio-Quote
„Die Kinder an den Schulen sollen nicht einfach nur satt werden“, sagt Andreas Eichenseher, Sprecher für Nachhaltigkeit der Fraktionsgemeinschaft Grünes Bamberg/ÖDP/Volt. Er will mittelfristig eine Bio- und Regionalquote für die Nahrungsmittel an den Schulen erreichen. Der Weg dahin führt zunächst einmal über eine Analyse dessen, was es aktuell für die Schulkinder in den Mensen und im Pausenverkauf zu essen gibt. Ein solcher Sachstandsbericht ist deshalb Gegenstand des Antrags, der gemeinsam mit der SPD-Stadtratsfraktion gestellt wurde.
Gesunde Qualität sieht Eichenseher gewährleistet, wenn auf ökologisch produzierte Lebensmittel geachtet wird. Wenn dann auch noch regional hergestellte Produkte bevorzugt werden, sieht sein Kollege Wolfgang darin eine Förderung heimischer Betriebe und Gärtnereien. Grünen-Stadträtin Leonie Pfadenhauer nennt das eine „ideale Maßnahmen-Kombination für den Klimaschutz“.
Mitantragsteller Klaus Stieringer (SPD) will mit dem Ansatz über die Schulen hinausgehen: Die Stadt soll auch auf die Träger von Kitas einwirken, verstärkt regional und biologisch erzeugte Lebensmittel zu verwenden. Er betont den pädagogischen Aspekt: „Die Kinder sollen frühzeitig lernen, wie das entsteht, was sie essen, wo es wächst und mit welchen positiven oder negativen Folgen. Nur so kann man Kinder zur Wertschätzung unserer lokalen und globalen Lebensgrundlagen erziehen.“
Auf lange Sicht wollen Grünes Bamberg/ÖDP/Volt und SPD gleichlautende Bio-Regio-Quoten für alle städtischen Einrichtungen etablieren.
sys
Neuste Artikel
Innenstadt
Grüne freuen sich über Erfolg – Lösung für Cafés im Sand
Sonn- und Feiertagsöffnung weiterhin möglich
Bildung Klimaschutz
Grüne Mitglieder spenden 1000,- EUR für das Projekt „Weltacker“
Am 12. Dezember fand die Weihnachtsfeier von Grünes Bamberg im Kino Lichtspiel statt. Passend zum Filmtitel „Wildes Land – Die Rückkehr der Natur“ rief der Vorstand von Grünes Bamberg zur weihnachtlichen Spendenaktion für das Projekt „Weltacker“ vom Bund Naturschutz auf. Mit den großzügigen Spenden der beiden grünen Abgeordneten Ursula Sowa und Lisa Badum kamen an…
Wirtschaftsstandort Bamberg
Grüne wollen Cafés im Sandgebiet unterstützen
Sonn- und Feiertagsöffnung soll weiterhin möglich sein
Ähnliche Artikel
Bildung
Grüne Mitglieder spenden 1000,- EUR für das Projekt „Weltacker“
Am 12. Dezember fand die Weihnachtsfeier von Grünes Bamberg im Kino Lichtspiel statt. Passend zum Filmtitel „Wildes Land – Die Rückkehr der Natur“ rief der Vorstand von Grünes Bamberg zur weihnachtlichen Spendenaktion für das Projekt „Weltacker“ vom Bund Naturschutz auf. Mit den großzügigen Spenden der beiden grünen Abgeordneten Ursula Sowa und Lisa Badum kamen an…
weiterlesenSchulen
Ganztagsbetreuung braucht massive Investitionen in Schulgebäude
Grünes Bamberg will Schulen ausbauen, zubauen, anbauen und fordert schnelleres Tempo
weiterlesenKlimaschutz
Klimaschutz vor Ort beschleunigen
„Klimaschutz vor Ort beschleunigen!“ Mit dieser Parole reagiert die Stadtratsfraktion Grünes Bamberg auf die Aktionen der Letzten Generation und anderer Klimaaktivist:innen. Die grünen Stadtratsmitglieder fordern unisono, dass auch auf kommunaler Ebene schneller gehandelt werden muss.
weiterlesen